Startseite
Herzlich willkommen bei der Jugendmusikschule Westlicher Hegau.
Musik kennt keine Grenzen! Und das ist auch wenig verwunderlich, denn sie macht nicht nur glücklich, sondern hat auch wahre Zauberkräfte!
Ein ganz besonderes Erlebnis ist es aber Musik nicht nur zu hören, sondern selbst zu musizieren.
Die Sommerferien sind vom Donnerstag, 31. Juli - Sonntag, 14. September 2025.
Die JMS wünscht allen erholsame und schöne Ferien.
Das Büro ist ab 08. September vormittags wieder erreichbar.
„Schule und Verein – Wir musizieren gemeinsam“ – unter diesem Motto präsentierten sich beim Kooperationskonzert – erstmalig eingebettet in das Landes-Musik-Festival – fünf Tandems aus Schule und Verein in der Stadthalle Singen. Über 250 Kinder und Erwachsene stellten mit großer Begeisterung ihre Freude am gemeinsamen Musizieren unter Beweis.
„Der volle Saal gibt uns heute schon Recht“, freute sich Klaus-Peter Mungenast über die gut besuchte Premiere des Kooperationskonzert im Rahmen des Landes-Musik-Festivals in der Stadthalle Singen. Mehr noch: für ihn sind Dauerkooperationen jetzt schon eine Blaupause für den Ganztag. Zumal es – wie Matthias von Schierstädt, Referent für Kulturelle Angelegenheiten im ZSL Ludwigsburg betonte, viele Möglichkeiten gibt, wie Schulen und Vereine ihre Kooperation gestalten. Von gegenseitigen Besuchen, Instrumentenvorstellungen, gemeinsamen Konzertformaten bis hin zur Betreuung einer Bläserklasse oder eines Schulchores reicht hier das Spektrum. 245 solcher Kooperationen gibt es aktuell in Baden-Württemberg, wie Moderator Steffen Schmidt, Fachreferent der Landesmusikjugend, ausführte. Fünf von ihnen standen beim Kooperationskonzert auf der Bühne der Stadthalle Singen und boten einen eindrücklichen Ausschnitt der „hervorragenden Arbeit, die vor Ort geleistet wird“. Mehr noch: Sie demonstrierten auf begeisternde Weise ihre Freude am gemeinsamen Musizieren und präsentierten, das, was sie musikalisch in gemeinsamen Proben erarbeitet haben. Und das konnte sich hören lassen. Den Auftakt machte „Freshwind“ – eine Formation, die insgesamt rund 120 Kinder vereint und ein „wunderbares Beispiel dafür ist, wie Kinder – aus unterschiedlichen Schulen kommend – gemeinsam musizieren“, so Steffen Schmidt in seiner Ankündigung. Mit bekannten Melodien wie „Havanna“, „Desposita“, „Easy Moderne Suite“ und „Final Countdown“ boten sie unter der engagierten Leitung von Árpád Fodor einen mitreißenden Auftritt. Abgelöst wurden die Nachwuchsmusikerinnen und Musiker von den Sängerinnen und Sänger aus der Kooperation des Madrigal-Chors Alu Singen mit dem Unterstufenchor des Friedrich-Wöhler-Gymnasiums Singen – eine Kooperation, die 2025 Jubiläum feiern kann. Denn bereits seit 10 Jahren bereichert sie mit großen Konzerten und einem offenen Liedersingen zum Advent die Kulturlandschaft in und um Singen. Für das Kooperationskonzert in der Stadthalle Singen steuerten die Chorsänger einen bunten Liederstrauß aus stimmungsvollen und schmissigen Liedern bei. Zwar noch jung an Jahren, aber deshalb nicht minder lebendig und aktiv präsentierte sich die Bläserklasse, die in Kooperation des Musikvereins Holzgerlingen mit der Berkenschule 2023 gegründet wurde und seither schon viele Auftritte bestritten hat. Nicht nur musikalisch legten die Kinder einen herzten Auftritt hin. Ohne Scheu nahmen einzelne Kinder vielmehr auch das Mikrofon in die Hand, um Ansagen zu machen und dem Publikum auf Steffen Schmidts Frage hin frank und frei zu erzählen, was ihnen am Klassenmusizieren besonders gefällt. Nämlich: „Es macht großen Spaß neue Stücke auszuprobieren und zusammen zu musizieren“. Und der engagierte und frische Auftritt unter der Leitung von Anna Wagner sprach davon Bände.
Die geballte Spiel- und Gesangsfreude der verschiedenen Kooperationen begeisterte das Publikum und ließ auch die vielen Verbands- und Vereinsvertreter unter den Zuhörenden nicht unberührt. Als Vertreter der Stelle, die das Landesprogramm „Dauerkooperation Schule Verein“ leitet, freute sich auch Matthias von Schierstädt „zu sehen, wie durch die Kooperationen zwischen Schulen, Vereinen und Kirchen vor Ort musikalische Projekte entstehen, die Kinder und Jugendliche begeistern und fördern“. In dem Wissen, dass die fünfjährige Anschubfinanzierung des Landes Baden-Württemberg längst nicht ausreicht, um Kooperationsprojekte dauerhaft zu etablieren, dankte er den Engagierten in Schule und Verein. „Es gehören für einen Verein ein hohes Maß an ehrenamtlicher Motivation und ein gehöriger Leistungswille dazu, mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam etwas entstehen zu lassen. Und es gehört für eine Schule viel Organisationswillen dazu, einer solchen Kooperation den nötigen Raum im Schulalltag zuzugestehen. Und auf beiden Seiten braucht es den Mut zum Kompromiss und Kreativität, wie man sich sinnvoll annähern, ergänzen und gegenseitig bereichern kann“, betonte er. Dass sich der Einsatz aber für beide Seiten und erst recht für die Kinder lohne, das stellten anschließend zwei weitere Kooperationen eindrücklich unter Beweis. Die Kooperation der Chorwerkstatt mit der Auwiesenschule Neckartenzlingen etwa läuft seit 2009 so erfolgreich, dass eine zweite Formation etabliert werden konnte, die Kinder für das Singen begeistern und so die Ensembles des Chores befruchten. Unter der Leitung von Katrin Werner können schon die Jüngsten ab vier Jahren in der Stimmbande 1 den richtigen Einsatz der eigenen Stimme lernen, singen, tanzen und bei Musicalprojekten mitwirken. Daran knüpft Heike Weis in der Stimmband 2 an. Dort stehen die gezielte Bildung der Kinderstimme, die Einstudierung von Liedern in deutscher und englischer Sprache, die choreographische Umsetzung von Liedern sowie erste solistische Einsätze auf dem Programm. Mit sichtbarer Freude am Singen werden so nicht nur musikalische Grundlagen fürs Leben gelegt. Beim gemeinsamen Auftritt der Kinder- und Jugendchöre mit dem „großen Chor“ der Chorwerkstatt wurde das Zusammenspiel auch menschlich deutlich spürbar.
„Was ihr hier gezaubert habt, das war eine ganz große Show und hat uns richtig Spaß gemacht“, lobte Frank Burschinsky. Und auch Matthias von Schierstädt sah sich bestätigt: „Die Ergebnisse der Kooperationen sind für beide Seiten äußerst gewinnbringend und machen einfach Spaß“. Die erfolgreiche Kooperation des Harmonika Spielring mit der Grundschule Löffingen unterstrich dies zum Abschluss nachdrücklich. Seit dem Schuljahr 2009/2010 führt der Handharmonika Spielring in der Musik AG an der Löffinger Grundschule die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Weise an die faszinierenden Möglichkeiten des Akkordeons heran. Unter der Leitung von Waldemar Lang demonstrierten die Kinder ihre große Spielfreude, stellten die große Vielseitigkeit ihres Instruments unter Beweis und setzten mit ihrem begeisternden, mitunter rockigen Auftritt dem Kooperationskonzert das Sahnehäubchen auf. Alles in allem – beste Werbung für das Modell „Dauerkooperation Schule – Verein“ und ein gelungenes Beispiel dafür, dass das gemeinsame Musizieren – wie Matthias von Schierstädt betonte – „ein kraftvolles Mittel ist, um Verbindungen zu schaffen und auf diese Weise die Gesellschaft zu stärken“.
Text : Martina Faller; Bericht von der Homepage vom BDB, Foto folgt
Südkurier - Burgfestival Riedheim Juli 2025
Phänomenales Klangerlebnis mit der zypriotischen Fürstin
Singener Wochenblatt am Mittwoch, 14.05.2025 von Philipp Findling
Rielasingen-Worblingen. 100 Jahre ist ein wahrlich stolzes Alter für einen Musikverein. So auch für den Instrumentalverein ("Instru") Rielasingen, der dieses Jubiläum am 10. Mai mit einem bombastischen Konzert in der Talwiesenhalle feierte.
"Der Instru hat nicht nur Geschichte geschrieben, sondern auch viele Menschen mit seiner Musik bewegt", sagte Bürgermeister Ralf Baumert in seiner Ansprache vor dem Konzert. Die spürbare Freude an der Musik habe der Verein seiner Ausführung nach sogar bis nach Italien getragen, so Baumert, der neben dem Vorsitzenden der Jugendmusikschule Westlicher Hegau, Holger Mayer, an diesem Abend auch den langjährigen Vorsitzenden Helmut Gülpers im Publikum begrüßen konnte. "Es ist eine inspirierende Gemeinschaft, die hoffentlich noch weitere 100 Jahre besteht."
Diese Gemeinschaft hatte sich für ihr Jubiläumskonzert dabei etwas ganz Besonderes ausgedacht. So brachte man an diesem Abend doch gemeinsam mit einem Streich- und Sinfonieorchester der Jugendmusikhochschule Westlicher Hegau sowie einem riesigen Gesamtchor Franz Schuberts Musik zum romantischen Schauspiel "Rosamunde, Fürstin von Zypern" dem Publikum zu Ohren. "Eine Geschichte über Hofintrigen, eine geheime Liebe sowie einer dramatischen Wendung", wie Vorstandsmitglied Stefanie Fahl vom Instru erläuterte.
Getragen von der fulminanten Overtüre "Die Zauberharfe" zeigte das rund 100 Musikerinnen und Musiker starke Orchester ein Konzert, das auch die Erwartungen der Zuhörer im Festsaal weit übertraf. Den ersten Höhepunkt fand dieses phänomenale Klangerlebnis im Lied "In der Tiefe wohnt das Licht" des Geisterchors, der wundervoll von den männlichen Stimmen des Gesamtchors dargeboten wurde. Im weiteren Verlauf entwickelte sich ein Konzert, in dem vor allem das Streichorchester sein ganzes, herausragendes Können unter Beweis stellte. Vor allem bei den Hirtenmelodien und den Ballet-Passagen wurde dies, sehr zur Freude des begeisterten Publikums, deutlich.
Was der Männerchor für den "geistlichen" Teil war, bedeutete der Frauenchor für die Hirten. Hierbei stach vor allem bei der Romanze "Der Vollmond strahlt auf Bergeshöh'n" die Solistin des Abends stark heraus. Mit ihrer sanften wie engelsgleichen Stimme sorgte sie nicht nur bei der männlichen Zuhörerschaft für schmelzende Herzen. Nach dem letzten Ballet war das Konzert eigentlich zu Ende, wie Dirigent und Ideengeber für diesen Abend, Thomas Dietrich, anmerkte. Nicht jedoch ohne dem Publikum als Zugabe nochmal "Wie lebt sich's so fröhlich im Grünen" sowie den zweiten Teil der Overtüre zu kredenzen.
Gerade Erstgenanntes habe laut Thomas Dietrich "großes Hitpotenzial", was das Publikum sehr amüsierte. Ein Hitpotenzial, dass der Instru nach diesem fantastischen Konzert bestenfalls noch ein weiteres Jahrhundert durch die Säle dieser Welt tragen wird.
Sing mit im Kinderchor!
Die Proben finden statt:
In Worblingen montags, 16:30 Uhr, Hardberghalle
-